Das Bündner Kulturbahn-Wochenende am 15./16.Oktober 2016: Anlässlich des Jubiläums "20 Jahre Club 1889" hat sich der Verein mächtig ins Zeug gelegt und ein Veranstaltungswochenende auf die Beine gestellt, das seinesgleichen sucht. Auf 3 Teilstrecken verkehrten insgesamt 6 historische Züge im Stundentakt. Und das Beste: eine verhältnismäßig günstige Tageskarte erlaubte es, an einem Tag flexibel und ohne Reservierung beliebige Fahrten zu beliebigen Zielen zu unternehmen.
So kam es, dass wir den Samstag zum Mitfahren nutzten und am Sonntag die verschiedenen Züge bei allerschönstem Herbstwetter (Sonnenschein, gefärbte Laubbäume im Engadin, Schnee am Bernina) von außen fotografierten.
Pullman-Express:
Samedan - Bever - Spinas - Preda - Bergün/Bravuogn (- Filisur)
Ge 6/6 Nr. 415 (Bj 1929) ist das jüngste der Rhätischen Krokodile und eins von zwei für den Museumsverkehr erhaltenen Exemplaren. Ihren Spitznamen bekamen sie, da sie in Aufbau, Konstruktion (zwei längere Vorbauten mit Motoren und Antriebsachsen sowie einem gelenkig verbundenen Mittelteil) und Form den berühmten SBB-Krokodilen der Gotthardbahn ähneln.
rhätisches Krokodil beim Umsetzen im Bf Samedan, links ein historisches Postauto
Zug auf Straßenhöhe kurz vor Erreichen von Preda
auf dem Albula Viadukt III
Albulaviadukt III; unten links Spiraltunnel Toua (677m), durch den der Zug gleich fährt
Albulaviadukt III (über den der Zug eben fuhr, nun dank Spiraltunnel auf tieferer Ebene)
Viadukt über das Val Tisch
zwischen den beiden Kehrtunnels südöstlich von Bergün/Bravuogn
Val-Tuors-Viadukt in Bergün/Bravuogn
Einfahrt in Bergün/Bravuogn, im Hintergrund auf dem Berg die Ortschaft Latsch
Innenansicht eines Pullman Wagens 1. Klasse
Fliegender Rhätier:
Samedan - Bever - Spinas - Preda - Bergün/Bravuogn
Der ABe 4/4 (Spitzname "Fliegender Rhätier") Nr. 501 (Bj 1939) ist ein Leichtbautriebwagen, der die Flotte der Rhätischen Bahn verjüngen sollte. Leichter und schneller als die Krokodile, konnte er allerdings nicht so viele Waggons ziehen, womit er nur leider der gestiegenen Nachfrage nicht gerecht werden konnte.
Bf Bever (ganz rechts ist der Dampfsonderzug zu erkennen)
Albulaviadukt III; unten links Spiraltunnel Toua (677m), durch den der Zug gleich fährt
Albulaviadukt III (über den der Zug eben fuhr, nun dank Spiraltunnel auf tieferer Ebene)
Albulaviadukt III (über den der Zug eben fuhr, nun dank Spiraltunnel auf tieferer Ebene)
wildromantisches Albulatal zwischen Bergün/Bravuogn und Preda
Rugnux-Viadukt oberhalb vom Albulaviadukt I
Holsboer Express:
Pontresina - Samedan - Bever - La Punt-Chamues-ch - Zuoz - S-chanf
Auf dem Holsboer-Express (nach Willem Jan Holsboer, dem Begründer der Rhätischen Bahn) wurde die Dampflok G 3/4 Nr. 11 (Bj 1902) eingesetzt, derzeit die älteste betriebsfähige Schmalspurlok in der Schweiz. 1952 nahm sie an den Dreharbeiten zum Film "Heidi" teil, wodurch sie ihren bis heute gebräuchlichen Spitznamen erhielt.
Holsboer-Memorial: bereits am FR fährt Heidi von Chur nach Samedan, hier vor Preda
zwischen Pontresina und Punt Muragl
Brücke über den Flaz bei Punt Muragl, ganz links Talstation der Seilbahn auf'n Muottas Muragl
G 3/4 Nr. 11 "Heidi" im Bf Samedan
Zugbegegnung vom Lunghin-Express (links) Holsboer Express (rechts) im Bf Bever
herbstlich gefärbte Bergwelt bei La Punt-Chamues-ch
Zugbegegnung vom Planzug (links) und Holsboer Express (rechts) im Bf S-chanf
G 3/4 Nr. 11 "Heidi" beim Umsetzen im Bf S-chanf
G 3/4 Nr. 11 "Heidi" abfahrbereit im Bf S-chanf
G 3/4 Nr. 11 "Heidi" abfahrbereit im Bf S-chanf
Lunghin-Express:
Pontresina - Samedan - Bever - La Punt-Chamues-ch - Zuoz - S-chanf
Auf dem Lunghin-Express (Lunghin bedeutet übersetzt Innquelle) wurde die Ge 4/6 Nr. 353 (Bj 1914, Spitzname "Oerlikoner") eingesetzt, eine der ältesten noch betriebsfähigen Elektrolokomotiven der Schweiz.
Umsetzen im Bf Pontresina
Abfahrbereit im Bf Pontresina
herbstlich gefärbte Bergwelt bei Punt Muragl, im Vordergrund der Flaz
Brücke über den Flaz bei Punt Muragl
Brücke über den Flaz bei Punt Muragl
Brücke übern Flaz bei Punt Muragl, rechts Seilbahn-Talstation auf'n Muottas Muragl
Zugbegegnung vom Lunghin-Express (links) Holsboer Express (rechts) im Bf Bever
unweit La Punt-Chamues-ch
Bellavista-Express:
Pontresina - Morteratsch - Bernina Suot - Bernina Lagalb - Ospizio Bernina (- Alp Grüm - Cavaglia - Poschiavo)
Die Ge 4/4 Nr. 182 (Bj 1927) war schon immer ein Einzelstück gewesen, dass zur Olympiade in St. Moritz bestellt wurde. Ihr Spitzname "Bernina-Krokodil" basiert auf dem äußeren Erscheinungsbild, das an die Rhätischen Krokodile erinnert, wobei es sich allerdings um kein "echtes" Krokodil handelt: Statt zwei längere Vorbauten mit Motoren und Antriebsachsen sowie einem gelenkig verbundenen Mittelteil besteht es aus nur einem Wagenteil mit zwei Drehgestellen darunter.
Umsetzen im Bf Pontresina
zwischen Pontresina und Surovas
180° Montebellokurve mit Ausblick auf den Morteratsch Gletscher
180° Montebellokurve zwischen Morteratsch und Bernina Suot
Parallelfahrt neben der Straße zw Bernina Suot und Morteratsch
Begegnung vom Bellavista- (links) und Montebello-Express (rechts) am Bf Bernina Suot
zwischen Diavolezza und Lagalb mit der Seilbahn auf den Piz Lagalb im Hintergrund
zwischen Diavolezza und Lagalb neben dem Ova da Bernina (Berninabach)
Brücke über den Ova da Bernina (Berninabach) bei Bernina Diavolezza
Brücke über den Ova da Bernina (Berninabach) bei Bernina Diavolezza
Begegnung vom Bellavista- (links) und Montebello-Express (rechts) am Bf Bernina Lagalb
Brücke übern Ova da Bernina, nördl. von Lago Bianco, Lej Nair und Lej Pitschen
nicht nur die Fahrgäste, sondern auch der Lokführer hält die Fahrt im Bild fest
Neuschnee im Oktober am Lago Bianco
Bf Alp Grüm - auf der ersten Fahrt am Samstag aus Richtung Poschiavo
Bf Alp Grüm - auf der letzten Fahrt am Sonntag Richtung Poschiavo
Bf Alp Grüm - auf der letzten Fahrt am Sonntag Richtung Poschiavo
Lago Palü, im Hintergrund links Palügletscher
Ausblick von Alp Grüm auf Cavaglia
Montebello Express:
Pontresina - Morteratsch - Bernina Suot - Bernina Lagalb - Ospizio Bernina
Die beiden Bernina-Triebwagen ABe 4/4 I Nr. 30 (ex Nr.22, Bj 1911, und Nr. 34 ex. Nr. 4, Bj 1908) stammen aus der Gründerzeit der von Anfang an elektrifizierten Berninabahn und tragen den damals üblichen gelben Anstrich. Sie wurden erst in rot umlackiert, als die eigenständige Berninabahn 1943 durch die Rhätische Bahn übernommen wurde.
Ausweiche zwischen Surovas und Morteratsch
BÜ in der Montebellokurve, im Hintergrund der Morteratsch-Gletscher
180° Montebellokurve mit Ausblick auf den Morteratsch Gletscher
Felsen am Beginn der 180° Montebello-Kurve
Hp Bernina Diavolezza, auf der gegenüberliegenden Seite der Piz Alv
zwischen Diavolezza und Lagalb neben dem Berninabach, im Hintergrund Piz Lagalb
bei Bernina Diavolezza mit der Seilbahn auf die Diavolezza (rätoromanisch: Teufelin)
am Lago Bianco, im Hintergrund v.l. Sassal Mason, Piz Caral, Piz Cambrena, Munt Arlas
als ob das Wetter mitfeiert: bestes Wetter Sonntag Abend am Lago Bianco
Lago Bianco, Blick Richtung Norden, im Hintergrund Piz Ela und Piz Ot
Umsetzen im Bf Ospizio Bernina
Bf Ospizio Bernina, rechts der Lago Bianco
historische Postautos
Ergänzend zu den Eisenbahnen fuhren historische Postautos zum Berninapass, durchs Engadin nach S-chanf und über den Albulapass.
Seitenansicht am Bf Samedan
Frontansicht am Bf Samedan, links im Hintergrund das Rhätische Krokodil erkennbar
rhätisches Krokodil beim Umsetzen im Bf Samedan, links ein historisches Postauto